Klimaszenarioanalyse für eine zukunftsorientierte Unternehmensstrategie

Die sich zuspitzende Klimakrise stellt Unternehmen vor die Herausforderung, nicht nur nachhaltige Technologien zu entwickeln, sondern auch ihre gesamte Strategie an die Realitäten des Klimawandels anzupassen. In diesem Kontext wird die Klimaszenarioanalyse zu einem unverzichtbaren Instrument, das nicht nur Ängste hervorruft, sondern gleichzeitig die Möglichkeit bietet, proaktiv eine resilientere und nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Herkunft der IPCC Klimaszenarien und ihre Bedeutung

Die Klimaszenarien des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) werden durch umfassende wissenschaftliche Forschung und Modellierung entwickelt. Diese Szenarien basieren auf verschiedenen Annahmen über zukünftige Entwicklungen, einschließlich wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Veränderungen. Die IPCC-Klimaszenarien dienen als Grundlage, um mögliche zukünftige Klimaentwicklungen abzubilden. Ihre Bedeutung erstreckt sich weit über wissenschaftliche Kreise hinaus und beeinflusst maßgeblich Entscheidungsträger, Unternehmen und die Gesellschaft. Die Anwendung dieser Szenarien in der Klimaszenarioanalyse ermöglicht Unternehmen nicht nur, sich auf mögliche Zukunftsszenarien vorzubereiten, sondern trägt auch dazu bei, die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu verdeutlichen.

Die Bedeutung der Klimaszenarioanalyse in der Strategiearbeit

Im Rahmen der Strategiearbeit kommt der Klimaszenarioanalyse eine entscheidende Rolle zu. Sie ermöglicht Unternehmen, sich auf verschiedene Klimaszenarien vorzubereiten, Chancen zu erkennen und Risiken zu minimieren. Die Analyse erweitert den Horizont der Resilienzanalyse und fördert nicht nur die Überlebensfähigkeit des Unternehmens, sondern stärkt auch dessen soziale und ökologische Verantwortung, wenn Reduktionspfade definiert werden und mit Maßnahmen umgesetzt werden.

Bezug zur CSRD, EU-Taxonomie und SFDR

Besonders faszinierend ist, dass die Klimaszenarioanalyse gleichzeitig integraler Bestandteil der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der EU-Taxonomie und der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) ist. Diese Regularien stellen sicher, dass Unternehmen nicht nur ihre eigenen Klimaauswirkungen transparent berichten, sondern auch einen klaren Bezugspunkt für die Integration von Klimaszenarien in ihre Strategien erhalten.

Klimaszenarioanalyse unter CSRD → Bezugspunkt Geschäftsmodell, Strategie, Wertschöpfungskette

Klimaszenarioanalyse unter EU-Taxonomie → Bezugspunkt Wirtschaftsaktivität

Klimaszanrioanalyse unter SFDR → Bezugspunkt Projekt/ Asset/etc.

In allen drei Regularien spielt sie eine wichtige Rolle und unterstreicht damit die Relevanz für die Compliance von Unternehmen.

Hinweis: Das Vorgehen zur Klimaszenarioanalyse reporten Sie unter ESRS E1 Disclosure Requirement (DR) 20.

Vorgehen bei der Klimaszenarioanalyse

Die Durchführung einer Resilienzanalyse erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. Hier sind die grundlegenden Schritte:

 

  1. Korrekte Bezugsrahmen bestimmen: Angesichts unterschiedlicher Vorgaben in SFDR, CSRD und EU-Taxonomie ist es wichtig, einen klugen Bezugsrahmen zu wählen, um Redundanzen zu minimieren.

 

  1. Zeithorizont festlegen: Eine umfassende Bewertung erfordert die Berücksichtigung von kurz-, mittel- und langfristigen Zeithorizonten.

 

  1. Auswirkungen auf Wirtschaftsstandorte betrachten: Extremwetterlagen und Klimaveränderungen beeinflussen nicht nur das eigene Unternehmen, sondern auch wichtige Standorte von Kunden und Lieferanten.

 

  1. Globale Lieferketten analysieren: Potenziell gefährdete Lieferketten identifizieren.

 

  1. Gesellschaftliche Auswirkungen berücksichtigen: Veränderungen in der Gesellschaft durch Extremwetterereignisse analysieren und deren Folgen für Absatz, Finanzen und Arbeitsmarkt einschätzen.

 

  1. Rolle von Digitalisierung und Zukunftstechnologien bewerten: Den Einfluss von Technologien wie KI im Kontext der Klimawandelanpassung verstehen.

Hilfsmittel bei der Datensammlung

Folgende Hilfsmittel können bei der Datensammlung von Bedeutung sein:

  • Copernicus Climate Projections
  • Klimasimulationen der ReKLies-DE oder EURO-CORDEX
  • LoKlim Klimakarten

Fazit

Die Klimaszenarioanalyse ist nicht nur ein Werkzeug zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen, sondern auch ein strategischer Wegweiser für Unternehmen, um in Zeiten des Klimawandels resilient zu bleiben. Statt von den teils extremen Szenarien eingeschüchtert zu sein, sollten Unternehmen sie als Chance begreifen, ihre Strategien proaktiv auf eine nachhaltige Zukunft auszurichten. Die Integration von Klimaszenarien in die Unternehmensstrategie ist der Schlüssel zu einer zukunftsorientierten und verantwortungsbewussten Ausrichtung.