Biodiversität im Fokus: Was Unternehmen jetzt tun müssen

Die Bedeutung der Biodiversität rückt zunehmend in den Fokus von Unternehmen. Jenseits der offensichtlichen ökologischen und ethischen Verantwortung, die alle Unternehmen tragen, gibt es eine wachsende Erkenntnis, dass der Erhalt der Biodiversität direkt und indirekt Geschäftserfolg und Unternehmenssicherheit beeinflusst. In Zeiten des Klimawandels und globaler Umweltkrisen wird Nachhaltigkeit zur Notwendigkeit und nicht nur zur Option. Dabei geht es nicht nur um Risikominimierung und den Schutz der eigenen Reputation, sondern auch um die Einhaltung zunehmender regulatorischer Anforderungen. Auch im Rahmen der CSRD-Einführung wird es zukünftig für viele Unternehmen zur Pflicht, sich mit Biodiversität auseinanderzusetzen und dazu zu berichten. In diesem Artikel möchten wir den Begriff Biodiversität erläutern, die Auswirkungen von KMU auf die Biodiversität beleuchten und erste sowie langfristige Schritte vorstellen, die Unternehmen jetzt ergreifen können, um ihren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten.

Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig für KMUs?

Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Dies umfasst die Vielfalt an Arten, die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten sowie die Vielfalt der Ökosysteme, in denen sie leben. Biodiversität ist ein Indikator für die Gesundheit eines Ökosystems und spielt eine entscheidende Rolle für das ökologische Gleichgewicht und die Resilienz gegenüber Veränderungen. In der Geschäftswelt ist die Erhaltung der Biodiversität nicht nur ein Schutz der Natur, sondern auch eine Investition in nachhaltiges Wachstum. Die Gründe für den Erhalt der Biodiversität sind vielfältig:

  • Risikominderung: Unternehmen, die in den Erhalt der Biodiversität investieren, können sich vor direkten ökologischen Risiken, wie beispielsweise Wasserknappheit oder Bodendegradation schützen. Beispielsweise kann der Erhalt von Feuchtgebieten und Wäldern in der Nähe des Betriebsstandortes zur Regulierung des Wasserhaushalts und zur Vermeidung von Erosion beitragen. Dies minimiert langfristige Risiken und Kosten, die durch Umweltschäden entstehen könnten.
  • Regulatorische Konformität: Mit der bevorstehenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Berücksichtigung der Biodiversität in der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen immer wichtiger. Ausgehend von der Wesentlichkeitsanalyse können Unternehmen dadurch verpflichtet sein, ihre direkten und indirekten Auswirkungen auf die biologische Vielfalt transparent zu machen. Unternehmen müssen daher proaktiv ihre Geschäftspraktiken überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie nicht nur zum Schutz der Biodiversität beitragen, sondern auch den strengeren Berichtspflichten nachkommen.
  • Resilienz der Lieferkette: Durch den Erhalt der Biodiversität können Unternehmen eine größere Stabilität ihrer Lieferketten gewährleisten. Der Schutz von Ökosystemen, die für die Rohstoffgewinnung oder Landwirtschaft essentiell sind, sichert die langfristige Verfügbarkeit dieser Ressourcen. Dies beugt potenziellen Unterbrechungen und Preisschwankungen vor, die durch Umweltzerstörung verursacht werden können.
  • Soziale Verantwortung: Unternehmen können durch biodiversitätsfördernde Maßnahmen ihre soziale Verantwortung unter Beweis stellen. Dies umfasst beispielsweise die Unterstützung lokaler Naturschutzprojekte oder die Anwendung umweltfreundlicher Produktionsmethoden. Solche Initiativen stärken das Image des Unternehmens in der Öffentlichkeit und fördern das Vertrauen der Kunden und Mitarbeiter.

Welche Auswirkungen haben KMUs auf die Biodiversität?

Unternehmen haben einen signifikanten Einfluss auf die Biodiversität, der sowohl positiv als auch negativ sein kann. Zu den negativen Auswirkungen gehören beispielsweise Landverbrauch durch Infrastruktur- und Bauprojekte, Emissionen von Schadstoffen in Luft und Wasser sowie übermäßige Nutzung natürlicher Ressourcen wie Wasser und anderer Rohstoffe. Diese Faktoren können Lebensräume zerstören, Arten zum Aussterben bringen und das ökologische Gleichgewicht stören.

Andererseits haben Unternehmen auch die Möglichkeit, sich positiv auf die Biodiversität auszuwirken. Durch nachhaltiges Management von Ressourcen, Einhaltung strenger Umweltauflagen und Implementierung von Konservierungsprojekten können sie zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen.

Letztendlich hängt der Einfluss eines Unternehmens auf die Biodiversität von dessen Engagement für nachhaltige Praktiken und der Bereitschaft ab, in Lösungen zu investieren, die über das bloße Einhalten von Vorschriften hinausgehen. Durch bewusste Entscheidungen können Unternehmen ein wertvoller Partner im globalen Bestreben sein, die Biodiversität zu schützen und zu fördern.

Erste Schritte zur Förderung der Biodiversität

Der Einstieg in das Thema Biodiversität muss nicht kompliziert sein, und es gibt viele „Low Hanging Fruits“, die ein schnelles Handeln ermöglichen. Zunächst sollten Unternehmen eine Bestandsaufnahme ihrer aktuellen Auswirkungen auf die Biodiversität durchführen. Dies kann im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse erfolgen.

Nach einer gründlichen Bestandsaufnahme sind oft einfache, aber wirksame Maßnahmen die ersten Schritte zur Förderung der Biodiversität in Unternehmen. Neben der Anlage von Grünflächen oder Dachgärten, die die lokale Biodiversität unterstützen, könnten Unternehmen auch in heimische Pflanzen investieren, die einheimische Insekten und Vögel anziehen. Ein weiterer Ansatz ist die Verwendung nachhaltiger Baumaterialien oder die Implementierung eines Wassermanagementsystems, das Regenwasser sammelt und für die Bewässerung nutzt. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zum ökologischen Gleichgewicht bei, sondern stärken auch das Bewusstsein und Engagement für Umweltthemen im Unternehmen. Darüber hinaus leisten Energiesparmaßnahmen, wie der Einsatz von LED-Beleuchtung oder die Installation von Solarpanelen, einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und fördern indirekt den Schutz der Biodiversität.

Neben der Umsetzung erster Maßnahmen ist vor allem der Wissensaufbau ein zentrales Element, Biodiversität erfolgreich im Unternehmen umzusetzen. Es gibt zahlreiche Ressourcen online, von Webinaren bis hin zu wissenschaftlichen Artikeln, die einen Einblick in die Relevanz der Biodiversität für Unternehmen geben. Auch der Austausch mit anderen Unternehmen oder der Beitritt zu einer Brancheninitiative können wertvolle Erkenntnisse liefern.

Auf hilfreiche Informationen, Leitlinien und Tools kann unter anderem bei folgenden Organisationen zugegriffen werden:

Langfristige Strategien für die Erhaltung der Biodiversität

Für eine nachhaltige Integration von Biodiversität in die Unternehmensstrategie sind langfristige Maßnahmen unerlässlich. Ein erster wichtiger Schritt ist die Einbeziehung der Thematik in die unternehmensweite Risikoanalyse. Durch die Identifizierung der Auswirkungen des Geschäfts auf die Biodiversität können entsprechende Managementpläne entwickelt werden, die neben wirtschaftlichen auch ökologischen Zielsetzungen berücksichtigen.

Zudem sollte Biodiversität fest in die Unternehmenskultur integriert werden, etwa durch regelmäßige Schulungen für Mitarbeitende und die Verankerung in der Corporate Governance. Auch die Auswahl von Lieferanten und Partnern kann nach Kriterien der Nachhaltigkeit und des Schutzes der biologischen Vielfalt erfolgen, um die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltiger zu gestalten.

Langfristige Partnerschaften mit Umweltorganisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen oder anderen Unternehmen können Synergien schaffen und die Wirksamkeit der eigenen Maßnahmen erhöhen. Durch diese strategischen Ansätze wird der Schutz der Biodiversität zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensphilosophie und trägt zur langfristigen Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit bei.

Hinweis: Zu Themen, die Biodiversität betreffen, reporten Sie in den ESRS Disclosures unter ESRS E4 Biodiversität und Ökosysteme.

Fazit und Zusammenfassung

Die Bedeutung der Biodiversität für Unternehmen reicht weit über regulatorische Verpflichtungen hinaus. Durch eine Kombination aus kurzfristigen Maßnahmen und einer langfristigen Strategie können Unternehmen aktiv zum Schutz der Biodiversität beitragen und so ihre Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit stärken. Jetzt ist der Zeitpunkt, um in eine nachhaltigere Zukunft zu investieren.