1. Identifikation von Risiken und Chancen
Durch die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung erhalten Unternehmen wertvolle Einblicke in ihre eigenen Prozesse und die Auswirkungen ihres Handelns. Sie können gezielt identifizieren, wo Nachhaltigkeitspotenziale liegen und wie Risiken frühzeitig erkannt werden können. So können Chancen für Verbesserungen und Innovationen identifiziert werden, die das Unternehmen langfristig erfolgreicher machen. Die Analyse von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) hilft dabei, Schwachstellen zu erkennen und die Unternehmensstrategie entsprechend anzupassen.
2. Stärkung des Vertrauens
Transparente und nachvollziehbare Nachhaltigkeitsberichte schaffen Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern. Unternehmen, die sich offen zu ihren Nachhaltigkeitszielen und -maßnahmen bekennen, genießen ein positives Image und können sich als verantwortungsbewusste Partner positionieren.
3. Bessere Kommunikation mit Stakeholdern
Ein freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht stärkt das Vertrauen von Kunden, Investoren und anderen Interessengruppen. In einer zunehmend umwelt- und sozialbewussten Welt erwarten Stakeholder von Unternehmen, dass sie transparent über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen berichten. Mit einem umfassenden und gut strukturierten Bericht können Sie Ihre nachhaltigen Aktivitäten klar kommunizieren und sich als verantwortungsbewusstes Unternehmen positionieren. Dies ist besonders für KMU wichtig, die sich in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Marktumfeld behaupten wollen.
4. Wettbewerbsvorteil durch Differenzierung
Ein nachhaltiger Unternehmensauftritt ist mehr als nur ein Marketinginstrument – er ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor, mit dem Sie sich als Vorreiter positionieren können. Unternehmen, die frühzeitig auf nachhaltige Berichterstattung setzen, können sich von der Konkurrenz abheben und werden als nachhaltiger Anbieter wahrgenommen. Der freiwillige Nachhaltigkeitsbericht bietet nicht nur eine Grundlage für die interne Weiterentwicklung, sondern stärkt auch das Markenimage.
5. Förderung von Innovationen und Effizienzsteigerung
Die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitszielen und die Durchführung von Analysen zur Wesentlichkeit führen oft zu Innovationen und Effizienzsteigerungen. Unternehmen, die ihre Prozesse im Hinblick auf Umwelt- und Ressourcenschonung überprüfen, finden häufig kostensparende Lösungen oder neue Geschäftsmodelle, die langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
6. Vorbereitung auf zukünftige regulatorische Anforderungen
Obwohl KMU derzeit nicht zur verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind, könnte sich dies in der Zukunft ändern. Durch die freiwillige Berichterstattung bereiten sich Unternehmen auf potenzielle gesetzliche Änderungen vor. So bauen sie frühzeitigdas nötige Know-how auf und entwickeln ein besseres Verständnis für die relevanten Indikatoren und Kennzahlen, über die sie in Zukunft möglicherweise berichten müssen.
Der VSME-Standard: der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Der VSME (Voluntary ESRS for non-listed Small and Medium Enterprises) als freiwilliger Berichtsstandard, wurde speziell für nicht börsennotierte KMU in der Europäischen Union entwickelt. Deutlich vereinfacht folgt er der grundsätzlichen Zielsetzung, die auch den ESRS zugrunde liegt: Wie nachhaltig ist das Unternehmen in den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Governance – kurz ESG – aufgestellt? Unternehmen bekommen mit dem VSME nicht nur ein wertvolles Instrument für ihre eigene strategische Ausrichtung an die Hand, sondern erhöhen auch die Transparenz für Investoren, Kunden und andere interessierte Stakeholder. Der Vorteil: Der VSME deckt Nachhaltigkeitskennzahlen ab, die Banken und Versicherer oder große Unternehmen, ausgelöst durch ihre eigenen Berichtspflichten, auch von kleinen Unternehmen im Rahmen von Geschäftsbeziehungen wissen wollen.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Plattform
Eine der zentralen Plattformen für die Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten in Deutschland ist der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der DNK wurde 2011 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ins Leben gerufen und ist ein anerkanntes Instrument zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Plattform des DNK wird aktuell umfassend überarbeitet, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sowohl den Pflichtbericht nach CSRD als auch den freiwilligen Bericht nach VSME einfach veröffentlichen zu können.
Das CSRD-Modul des DNK wird früh in Q1 2025 erwartet. Auf das VSME-Modul müssen wir noch etwas warten – es ist für den Sommer 2025 angekündigt.
Im Konvoi zum freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht nach VSME
Gehen Sie mit uns auf die Reise zu Ihrem ersten freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht nach VSME. Wir bieten im Jahr 2025 einmal im Quartal einen VSME-Konvoi an. Sichern Sie sich gleich Ihren Platz.
Über drei Monate begleiten wir Sie im Konvoi mit anderen KMU. Sie absolvieren vier Workshops und tauschen sich alle vierzehn Tage via Teams aus. Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.