4h Workshop | Online
Mehrere Termine 2023

Klimaneutralität im Unternehmen – von der Theorie in die Praxis

Auf dem Weg zum regenerativen Unternehmen ist Klimaneutralität ein wichtiger Baustein. Für Unternehmen bedeutet das, aktiv Treibhausgasemissionen zu reduzieren. In unserem Workshop lernen Sie, wie Sie die Emissionen in Ihrem Unternehmen messen und eine Strategie für Klimaneutralität erstellen.

Die Zukunft ist klimaneutral

Als zukunftsorientierter Unternehmer sind Sie sich bewusst, dass regeneratives Wirtschaften die einzige Lösung ist, der Klimakrise zu begegnen. Sie haben auf dem Weg zum ganzheitlich nachhaltigen Unternehmen bereits einige Schritte gemacht:

Ihr Unternehmen hat zum Beispiel eine erste Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, verschiedene Maßnahmen umgesetzt und berichtet vielleicht schon gemäß gängiger Standards.

Jetzt wird es Zeit für den nächsten Schritt: Auf dem Weg zum regenerativen Unternehmen ist Klimaneutralität ein wichtiger Baustein. Und dazu gehört eine fundierte Klimastrategie.

Emissionen verstehen und vermeiden

Im Kern besteht jede Klimastrategie aus drei Schritten: Emissionen messen, reduzieren und kompensieren.

Das klingt auf dem Papier einfach, wirft aber in der Praxis viele Fragen auf: Wo und wie verursacht Ihr Unternehmen überhaupt Klimagase? Welche Emissionen werden in einer Treibhausgasbilanz berücksichtigt? Muss man den Obstkorb im Büro auch in die Bilanz aufnehmen? Warum reicht es nicht, die Emissionen Ihres Unternehmens großzügig zu kompensieren?

Unsere Experten kennen die Antworten. Sie vermitteln Ihnen das Wissen und die Werkzeuge zur Erstellung einer Klimastrategie für Ihr Unternehmen.

Workshop „Klimaneutralität im Unternehmen – von der Theorie in die Praxis“

Wir starten in den Workshop mit einem kurzen und pragmatischen Theorieteil zum globalen Kontext. Hierbei schauen wir uns verschiedene Reduktionspfade an, um Klimaneutralität zu erreichen, und die sich daraus ergebenden politischen Maßnahmen wie EU Green Deal, Corporate Sustainability Reporting Directive, European Sustainability Reporting Standards und Sustainable Finance Disclosure Regulation.

Danach widmen wir uns im Praxisteil der Erstellung der Treibhausgasbilanz. Anhand der GHG Scopes lassen sich Treibhausgasemissionen einordnen und analysieren. Sie erfahren, …

  • welche Emissionen sich hinter den Begriffen Scope 1, Scope 2 und Scope 3 verbergen,
  • welche Emissionen in der THG-Bilanz berücksichtigt werden,
  • welche Anforderungen an die Bilanzierung gestellt werden und
  • wie Sie Daten für die Bilanzierung erheben und managen.

Die Treibhausgasbilanz ist die Grundlage für die Entwicklung der Klimastrategie. Wir klären, was CCF (Corporate Carbon Footprint) und PCF (Product Carbon Footprint) bedeuten und erarbeiten gemeinsam die Rahmenbedingungen für die Klimastrategie. Sie erlernen konkrete Maßnahmen, um vermeidbare Emissionen zu reduzieren und unvermeidbare Emissionen zu kompensieren.

Sie erlernen folgende Werkzeuge & Kompetenzen

Der Workshop vermittelt Ihnen das nötige Hintergrundwissen und wichtige Kompetenzen, um eigenständig eine Klimastrategie für Ihr Unternehmen zu erarbeiten:

  • Wissenschaftlicher Hintergrund: Was ist der aktuelle Stand der Wissenschaft und warum sieht sie Klimaneutralität als Notwendigkeit für Unternehmen an?
  • Politische und rechtliche Rahmenbedingungen: Was bedeuten EU Green Deal, EU Taxonomie, Sustainable Finance Strategy, CSRD, ESRS und SFRD für Ihr Unternehmen?
  • Grundlegendes Verständnis der unterschiedlichen GHG-Scopes: Scopes 1, 2 und 3 – wo entstehen welche Emissionen in Ihrem Unternehmen?
  • Erstellung Treibhausgasbilanz: Wie erfolgt die Datenerhebung und welche Emissionsfaktoren müssen berücksichtigt werden?
  • Grundlagen Klimastrategie: Wie können Sie die Bilanzierung von Treibhausgasen als Start einer Klimastrategie nutzen?
  • Reduktionsmöglichkeiten in Ihren Unternehmen: Wie finden Sie passende Maßnahmen für Reduktion in Ihrem Unternehmen?
  • Emissionen kompensieren: Wann ist eine Kompensation sinnvoll und welche Standards gibt es?

So arbeiten wir

Wir bringen Sie vom Wissen ins Handeln. Nach kurzem theoretischen Input vertiefen wir das Gelernte in Kleingruppen. Dazu geben wir Ihnen Werkzeuge & Standards an die Hand. Am Ende des Workshops bleibt genug Zeit für Ihre individuellen Fragen.

Unser Ziel

Am Ende des Workshops beherrschen Sie das große Einmaleins der Klimaneutralität. Begriffe wie GHG, Scopes oder SBTi sind für Sie keine Fremdwörter mehr. Sie haben alles nötige Wissen und Werkzeuge, um eigenständig eine Treibhausgasbilanz und eine Strategie für die Klimaneutralität Ihres Unternehmens zu erarbeiten.

Wir arbeiten mit Ihnen

Patricia Moock

Patricia Moock ist Unternehmensberaterin für Nachhaltigkeit, Business For SDG’s™ zertifizierter Change Leader, Jobs-to-be-Done Master und Geschäftsführerin bei 4L Impact Strategies.

Praktische Informationen

Der Workshop wird von unserer Nachhaltigkeitsexpertin Patricia Moock geleitet. Sie vermittelt Ihnen das nötige Wissen und alle Werkzeuge, um erfolgreich eine Strategie für die Klimaneutralität Ihres Unternehmens zu erstellen.

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an Nachhaltigkeitsmanager von Unternehmen ab 300 Mitarbeitern (und natürlich an alle Interessierten).

Zeiten & Veranstaltungsort

Der Workshop findet online von 9.00h bis 13.00h statt. Sie erhalten vor dem Workshop einen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum.

In 2023 bieten wir diesen Workshop an verschiedenen Terminen an:

powered by eveeno.de

Ihre Investition

4 Stunden Online-Workshop: 590,00 € (zzgl. 19% MwSt.)

Der Workshoppreis gilt für die Teilnahme und die umfangreichen Unterlagen.

Vertretung

Wenn es Ihnen nicht möglich ist selber teilzunehmen, kann eine Vertretung ohne weitere Kosten genannt werden.

Umbuchung

Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, ist eine Umbuchung auf einen anderen Kurs einmalig möglich. Anfallende Gebühren:

  • Kostenlos bei Umbuchung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
  • 10% der Teilnahmegebühren bei Umbuchung ab 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
  • 35% der Teilnahmegebühren im Falle einer Umbuchungen nach Veranstaltungsbeginn

Stornierung

Ein Rücktritt vom Vertrag ist jederzeit möglich, es fallen jedoch Bearbeitungsgebühren an:

  • 10% der Teilnahmegebühren bei Stornierung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
  • Gesamte Teilnahmegebühr im Falle von Nichterscheinen des angemeldeten Teilnehmenden und Stornierung ab 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Anmeldung

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen die ersten Schritte zum klimaneutralen Unternehmen zu gehen. Hier geht’s zu Anmeldung:

powered by eveeno.de

Sandra von Hacht - Akademieleitung & Nachhaltigkeitsberaterin bei 4L Impact Strategies

Haben Sie noch Fragen?

Sandra von Hacht (Leitung Akademie)

Sandra von Hacht - Akademieleitung & Nachhaltigkeitsberaterin bei 4L Impact Strategies

Haben Sie noch Fragen?

Sandra von Hacht (Leitung Akademie)